Sonntag, 20. August 2017

kleine Ärmelkunde - allerlei Wissenswertes zu Ärmeln

.. sind der Teil von Kleidungsstücken, der unsere Arme bedeckt. Ärmel bieten viel Gestaltungsspielraum und mindestens genauso viele Hürden beim Nähen, bei der Gestaltung und bei der Passform. Deshalb möchte ich euch einen Überblick über einige Themen rund um Ärmel geben.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


  1. Der Ärmel
  2. Der einteilige und der zweiteilige Ärmel
  3. Warum ein Ärmel üblicherweise nicht symmetrisch sein kann
  4. Wie nähe ich einen Ärmel ein? (einreihen/einhalten)
  5. Die Einhalteweite an der Armkugel gestalten
  6. Die Armkugel
  7. Warum kann ich meinen Arm nicht heben?
  8. Typische Passformprobleme und ihre Lösung
    1. Der Ärmel ist zu lang oder zu kurz
    2. Der Ärmel ist zu weit oder zu eng
    3. Die Armkugel ist zu lang oder zu kurz
    4. Das Armloch oder die Armkugel ist zu weit oder zu eng
    5. Der Ärmel kippt / die Schulter ist nach vorn geneigt
    6. Kräftige Oberarme
  9. Ärmelformen
  10. Ärmel gestalten und verändern



1. Der Ärmel


Beginnen wir damit, wie ein Ärmel eigentlich aufgebaut ist:

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Der Schulterpunkt bezeichnet die höchste Stelle des Ärmels und sollte auf die Schulternaht des Oberteils treffen.

Alles über der Oberarmlinie wird als Armkugel bezeichnet. Die Armkugelhöhe beschreibt den längsten Weg zwischen der Oberarmlinie und dem Schulterpunkt.

Die Oberarm-, Ellenbogen- und Saumlinie sind die horizontalen Maße des Ärmels. Sie sind wichtige Anhaltspunkt für die persönlichen Passform. Die Oberarmlinie wird an der stärksten Stelle des Oberarmes gemessen - sie liegt üblicherweise auf Höhe der Brustlinie des Oberteils.

Die senkrechte Linie ab dem Schulterpunkt (meistens gleichzeitig der Fadenlauf) trennt die Vorder- und Rückseite des Ärmels.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de
Die Armkugel bzw. -rundung bestimmt die Passform des Ärmels im Armloch des Oberteils.

An der Rundung erkennt man auch, wo am Ärmel vorn und wo hinten ist, denn die steile Kurve bezeichnet immer den vordere Teil - hinten ist die Rundung länger gezogen. Woran das liegt erkläre ich euch hier.

Die Einhalteweite sorgt für genug Bewegungsfreiheit und einen guten Sitz.

Der vordere und hintere Ärmeleinsatzpunkt bezeichnen jeweils den Punkt, an dem die Rundung des Armloches "dreht". Sie sind wichtige Passzeichen, um den Ärmel korrekt einzusetzen.

Schon an dieser Stelle sei erwähnt: Bei der Gestaltung des Ärmels ist das Armloch entscheidend. Ein Ärmel wird immer speziell für ein Armloch konstruiert - beide bilden eine Einheit. Ärmel können also nicht beliebig zwischen Schnittmuster ausgetauscht werden und jede Änderung am Armloch bedarf auch einer Änderung am Ärmel und umgekehrt.

Der Ärmel wird immer genau passend für das jeweilige Armloch entworfen!


2. Der einteilige und der zweiteilige Ärmel


Ärmel gibt es üblicherweise einteilig oder zweiteilig. In Ausnahmefällen und bei besonderen Designs auch aus mehr Teilen oder mit anderen Nähten, aber das sei hier mal zu vernachlässigen.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Die klassische Ärmelkonstruktion konstruiert den Ärmel aus Ober- und Unterärmel. Daraus entsteht dann also ein zweiteiliger Ärmel, der für die Passform gefälliger ist als der einteilige Ärmel.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Wenn wir unseren Arm ganz entspannt fallen lassen, dann fällt er nicht lotrecht nach unten, sondern bleibt aufgrund unserer Anatomie nach vorn geneigt. Ein gutsitzender Ärmel sollte dem Armverlauf entsprechend folgen und das erreicht der zweiteilige Ärmel am besten (rechts seht ihr das sehr vereinfacht dargestellt).

Mehr Nähte erreichen immer eine bessere Passform und erlauben somit mehr Körpernähe. Der zweiteilige Ärmel wird daher besonders bei Jacken, Blazern und Mänteln, aber auch Kleidern genutzt, die adrett und passgenau sein sollen. Zudem ist der zumeist schwerere Oberstoff, wie zB Wollstoffe, so besser auszuformen als mit Abnähern.
Außerdem lässt sich der zweiteilige Ärmel besser dressieren, also durch Bügeln in Form bringen.

Der einteilige, schmale Kleiderärmel ist die vereinfachte Form des zweiteiligen Ärmels. Durch die hohe Armkugel und zusätzliche Abnäher im unteren Arm und oft auch am Ellenbogen erreicht er ebenfalls eine gute Passform - wenn auch nicht mehr ganz so gut wie bei dem zweiteiligen Ärmel.

Die leichten Blusen und Hemden mit weiten Ärmeln (lose oder mit Manschetten gerafft) hingegen nehmen den einteiligen Ärmel auf die leichte Schulter und brauchen dafür aber auch mehr Weite. Diese Ärmel sind breiter geschnitten und nehmen Faltenwurf in Kauf. Sie wirken lässiger und der Anspruch an die Passform und Konstruktion ist geringer.
Pulloverärmel aus dehnbarem Strick erlauben auch bei einteiligen Ärmel genug Körpernähe.


3. Warum ein Ärmel üblicherweise nicht symmetrisch sein kann


Und das führt uns auch dazu, warum ein Ärmel so aussieht, wie er eben aussieht. Schaut man sich unseren Körper anatomisch in Hinblick auf das Armloch an, also insbesondere unseren Schultergürtel, dann stellen wir schnell fest, dass unsere Vorderseite anders aussieht als unsere Rückseite.

Auf der Vorderseite liegt das Schlüsselbein, das den Schultergürtel mit dem Oberkörper verbindet. Zwischen dem Brustansatz und dem Schlüsselbein befindet sich der flache Brustmuskel und vordere Schultermuskel, die in der Regel flach liegen. Daher ist auch die vordere Linie den Ärmels die steilere.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Im Bereich des oberen Rückens wird das Armloch vor allem durch die Schulterblätter und hintere Schultermuskulatur beeinflusst. Zusammen mit den Rückenmuskeln beschreiben diese eine Rundung. Um dieser Rundung gerecht zu werden, ist die hintere Armrundung länger und weniger steil.

Und weil wir eben nach vorn geneigt sind, ist auch der Schulterpunkt, also der höchste Punkt des Ärmels, nicht genau in der Mitte der Ärmelbreite, sondern immer ein wenig nach vorn verlegt (gleiches gilt übrigens auch für die Schulternaht des Oberteils, die man in der Konstruktion um einen Zentimeter nach vorn verlegt für ein gefälligeres Aussehen).

Und aufgrund dieser anatomisch sehr ausgeprägten Unterschiede kann ein Ärmel eben auch nicht symmetrisch sein - außer der Kimonoärmel oder wirklich sehr weit geschnittene Teile.
Ärmel im Bruch sollten euch immer skeptisch machen!

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Körpernahe Ärmel und das Oberteil sollten zudem auf dem Schulterpunkt aufeinandertreffen. Dieser Punkt wird anatomisch durch das Acromion bestimmt. Das Acromion ist ein Knochenfortsatz, der oben am Schulterblatt liegt. Das Acromion ist der höchste Punkt der Schulter, daher wird es auch „Schulterhöhe” genannt. Wir können die Schulterhöhe als kleinen Höcker oben an unserer Schulter ertasten.

An der Schulterhöhe brauchen wir auch im Ärmel noch Raum - für die seitliche Schultermuskulatur, die ab dem Acromion eine Rundung nach aussen beschreibt. Wir brauchen diesen Raum für Bequemlichkeit und für Bewegung, aber auch für ein gefälliges Gesamtbild. Somit springt ein eingesetzter Ärmel an der Einsatznaht noch ein wenig auf und genau dazu nutzt Einhalteweite. Daher liegt die einzuhaltende Weite auch immer oben an der Armkugel und niemals zB in der Achsel (zumal das auch sehr unbequm wäre).


4. Ärmel einnähen


Eigentlich ist das Einnähen von Ärmeln nicht anders als bei allen anderen Nähten auch - wir haben zwei Teile und nähen sie an einer gemeinsamen Nahtlinie zusammen. Dennoch gibt es beim Ärmeleinsetzen einiges zu beachten.

Das Einnähen der Ärmel mit einer flachen Armkugel, wie dem Hemdenärmel, ist am einfachsten. Er wird eingenäht nachdem die Schulter-, aber bevor die Seitennähte geschlossen werden. Die Ärmelrundung ist fast genauso lang wie das Armloch selbst und muss daher kaum eingehalten werden.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Aber was meint Einhalten überhaupt? Das Einhalten eines Stoffes meint ein Stück Stoff an ein anderes kürzeres Stück Stoff anzunähen, ohne dass Falten oder Kräusel entstehen. Der Stoff liegt dann glatt an der Naht, aber springt direkt danach auf und gibt die notwendige Weite.

Da schmale Ärmel für einen bequemen Sitz unbedingt diese Mehrweite benötigen, da sie nicht selbst nachgeben können, muss man schmale Ärmel mehr Einhalten als weite.

Die Einhalteweite ist zumeist bereits im Schnitt vorgegeben. Zum Einhalten wird eine Hilfsnaht (oder besser mehrere) mit großer Stichlänge entlang der vorgebenen Strecke genäht. Danach werden Oberteil und Ärmel geschlossen. Der Ärmel wird rechts auf rechts in das auf links gedrehte Oberteil gesteckt.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Zuerst wird der glatte Teil sowie der Schulterpunkt auf die Schulternaht gesteckt. Wenn ihr unsicher seid, dann würde ich euch empfehlen den glatten Teil schonmal abzusteppen. Der einzuhaltende Teil wird am Unterfaden entlanggeschoben (ohne Falten entstehen zu lassen) und die Weite gleichmäßig verteilt. Stecknadeln quer zur Naht fixieren den Stoff und können beim Nähen im Stoff bleiben. Genäht wird immer im Ärmel, sodass ihr kontrollieren könnt, dass wirklich keine Falten und Knicke entstehen.

Das Einhalten wird durch den schrägen Fadenlauf im Verlauf der Armrundung erleichtert. Bei dehnbaren Stoffen arbeitet man andersherum und dehnt die glatte Seite, sodass diese danach automatisch die eingehaltene Seite zusammenzieht.
Übrigens wird auch oft das Rückenteil an der Schulternaht eingehalten - weil die Schulterrundung ebenfalls mehr Weite braucht.


5. Die Einhalteweite an der Armkugel gestalten


Nun hat das Verbinden von zwei Stoffe unterschiedlicher Länge ohne Fältchen oder Knicke natürlich seine Grenzen. Je nach Stoffart kann man mehr oder weniger Länge faltenfrei annähen.

Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten die Weite zu zügeln, wie zB das Kräuseln, also ein geraffter Ärmel (1). Möchte man dass die Weite erst allmählich hinzukommt, dann sind Abnäher die richtige Wahl (2) und für den Keulenärmel, der nochmal abrupt aufspringt und in den 30er/40er Jahren sehr beliebt war, nimmt man Falten (3).
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de



6. Die Armkugel


Unser Arm und seine Bewegungen werden bestimmt durch ein Kugelgelenk in der Schulter, das dafür sorgt, dass wir den Arm nahezu in alle Richtungen drehen können (anders zB als das Knie, das wir nur beugen). Ein Ärmel braucht also umso mehr Bewegungsfreiheit. Die Bewegungsfreiheit erreichen wir sowohl aus der Breite des Ärmels selbst als auch aus der Beschaffenheit von Armkugel und Armloch, aber ebenfalls aus der Schulter- und Rückenbreite des Oberteils.

Die Armkugel hat in ihrer Gestaltung maßgeblichen Einfluss darauf, wie der Ärmel im Armloch sitzt. Durch sie wird beeinflusst wie gut der Ärmel bei normaler Körperhaltung sitzt und wie bequem wir unsere Arme bewegen und heben können.

Ist die Armkugel sehr flach (oder gar nicht vorhanden wie zB bei einem Kimono), dann  würde ein schmaler Ärmel mit einem kleinen Armloch in der normalen Körperhaltung mit herabhängenden Armen schmerzhaft in die Achsel einschneiden und an der Schulter unangenehm spannen. Wir brauchen dort also ausreichend Weite und ein großes Armloch - so erreichen wir viel Bequemlichkeit in der Bewegung, aber auch viel Faltenwurf in der Achsel bei normaler Körperhaltung. Je flacher die Armkugel desto schräger ist der Ärmel im Vergleich zum Körper gestellt (bis zu einem waagerechten Kimonoärmel) (1).

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Eine mittelhohe Armkugel, wie sie bei Blusen verwendet wird, erlaubte schmalere Ärmel und eine gefälligere Passform. Wir können uns noch gut bewegen und der Faltenwurf ist nur gering (2).

Für förmliche Jackets oder Mäntel nutzt man hingegen gern hohe Armkugeln. Dadurch fällt der Stoff in der normalen Körperhaltung akurat und die zumeist schwereren, edlen Wollstoffe knittern kaum, sodass sie auch nach mehrmaligem Tragen immernoch glatt und adrett liegen. Zudem erlaubt die hohe Armkugel eine sehr körpernahe Gestaltung (3).
Die Gestaltung der Armkugel ist immer ein Kompromiss zwischen der gewünschten Optik und der Bequemlichkeit.
Übrigens: Obwohl die Länge der Armrundung im oberen Beispiel nahezu unverändert bleibt, ändert sich die Länge des Armloches im Oberteil. Der Ärmel mit hoher Armkugel und kleinem Armloch muss logischerweise mehr eingehalten werden!


7. Warum kann ich meinen Arm nicht heben?


Und das führt uns zu dem Problem, das leider oft vorkommt: Hebt man die Arme, dann zieht die gesamte Seitennaht mit hoch oder  man kann die Arme erst gar nicht heben!

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de
Der Grund dafür ist eigentlich recht einfach und schnell erklärt: Ist das Armloch sehr klein, also körpernah, dann kann der Arm sich bewegen, ohne dass der Ärmel sonderlich Einfluss auf das Oberteil nimmt. Er zieht zwar ein wenig, aber das macht sich kaum bemerkbar.

Ist das Armloch aber etwas weiter, dann wird die Strecke, die der Stoff zurücklegen muss, länger. Da der schmale Ärmel keine Möglichkeit hat selbst nachzugeben, zieht er das Oberteil mit und die Seitennaht hebt sich. Ist die Taille aber fest wie bei einem Kleid, dann kann man den Arm gar nicht heben .

Ein sicherlich bekanntes Beispiel dafür sind Blazer, die zwar körpernah geschnitten sind, aber noch genug Platz für Kleidung darunter brauchen. Will man damit die Arme heben, dann muss man den Blazer zumeist öffnen.

Dieses Passformproblem taucht übrigens auch oft dort auf, wo ein Schnittmuster sowohl ärmellos als auch mit Ärmeln daherkommt.

Ihr könnt diesen Effekt ganz einfach testen: Zieht einfach ein Oberteil mit schmalen Ärmeln an und hebt den Arm. Danach lasst die Arme hängen und zieht die Achsel, also dort wo Seiten- und Ärmelnaht aufeinander treffen, ein wenig nach unten. Das geht entspannt noch ganz gut, aber wenn ihr dann die Arme hebt, dann bemerkt man deutlich die Verschlechterung in der Passform.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Lösen kann man dieses Problem entsprechend, indem man entweder das Armloch verkleinert oder den Ärmel selbst weiter macht. Da die meisten wohl den schmalen Ärmel behalten wollen, wird das Armloch an Vorder- und Rückenteil angehoben. Am einfachsten geht das, wenn ihr das Oberteil ohne Ärmel und ohne Nahtzugabe anzieht und ein Stück Papier drunterlegt auf dem ihr (oder besser gesagt ein Helfer) das alte und das gewünschte neue Armloch einzeichnet. So könnt ihr bequem selbst entscheiden wie körpernah es werden soll.

Die zugebene Höhe muss dann noch am Ärmel zugegeben werden. Da wir zwar die Höhe zugeben, aber es eigentlich um die Länge der Armkugel geht (Schulterpunkt und Schulternaht sollen ja weiterhin aufeinander treffen) solltet ihr eure Zugabe vor dem Vernähen testen und ggf. korrigieren.

Ein zu enges Armloch macht sich noch schneller bemerkbar, weil es unangenehm einschneidet.

Und die Rückenbreite? Die ist sehr entscheidend für Bewegungen nach vorn. Je schmaler das Rückenteil ist um so mehr muss die Bewegungsfreiheit durch ausreichend Breite des Ärmels gegeben sein. Je breiter das Rückenteil ist um so weniger Bewegungsfreiheit braucht der Ärmel, denn dann kann das Rückenteil ja bei Vorbringen der Arme viel mehr nachgeben. Wenn euch also ein schmal gewünschter Ärmel eigentlich sehr gut passt, aber beim Ausstrecken der Arme nach vorn Probleme bereitet, dann ist eine Verbreiterung des Rückenteils zu empfehlen. Auch hier gilt wieder der Kompromiss zwischen Bequemlichkeit und Ästhetik, denn ein breites Rückenteil wird bei normaler Körperhaltung widerrum zu weit sein. Behelfen kann man sich durch Falten. Ihr kennt das sicher zB von Trenchcoats, die in der hinteren Mitte noch eine Kellerfalten haben - genau dies ist der Grund dafür. Da das aber eher ein Problem des Oberteils ist, soll das nur eine Randinformation sein.



8. Typische Passformprobleme und ihre Lösung


Ärmel und Armloch bilden eine Einheit. Daher sollte immer das Oberteil zuerst angepasst werden, bevor ihr irgendetwas an eurem Ärmel ändert. Es wäre schade, wenn nachträglich das Oberteil verändert werden müsste, denn dann müsst ihr auch beim Ärmel unter Umständen nochmal neu starten. Wir gehen hier also davon aus, dass das Oberteil (einschließlich Schulter, Brust und Armloch) passt.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Im Idealfall sitzt ein Ärmel faltenfrei und gleichmäßig im Armloch. Der Schulterpunkt trifft genau auf die Schulternaht des Oberteils. Er liegt seitlich betrachtet weiter vorn, da der höchste Punkt der Schulter nicht genau mittig liegt. Insgesamt ist die Weite auf dem Bizeps aber recht gleichmäßig auf Vorder- und Rückseite des Ärmels verteilt.

Der Saum sowie die anderen horizontalen Linien sind am Arm gerade, der Fadenlauf folgt dem Arm (oder zumindest einer lotrechten Linie) und der Ärmel ist nicht in sich verdreht. Die Passzeichen stimmen überein und alle Bewegungen lassen sich so bequem durchführen wie es die Ärmelform zulässt.

Beispielhaft sollen hier die häufigsten Passformprobleme des Ärmels erwähnt werden. Wie immer ist die Ferndiagnose schwierig und unterschiedliche Probleme können eine ähnliche Faltenbildung verursachen. Deshalb empfehle ich immer ein Probemodell anzufertigen und viel auszuprobieren.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de In vielen Schnittmustern gibt es Hilfslinien um Ärmel zu verlängern oder zu verkürzen , aber aus meiner Sicht macht das keinen Sinn. Die Länge muss dort angepasst werden, wo es notwendig ist und nicht an beliebigen Linien.

Ist die Länge vom Ellenbogen zum Saum zu kurz, dann gebt dort auch die Länge zu. Ihr schneidet den Ärmel einfach im rechten Winkel zur Mittellinie (üblicherweise dem Fadenlauf) auf und schiebt die Teile zusammen oder auseinander.

______________________________________


Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Ist der Ärmel zu weit, dann bilden sich meistens Längsfalten von der Schulter aus. Der Ärmel kann einfach aufgeschnitten und zusammengeschoben werden - achtet aber darauf, dass die Verteilung zwischen vorderem und hinterem Ärmel gleichmäßig ist.

Eine kürze Kugelrundung braucht ein kürzes Armloch, damit der Ärmel weiterhin passt. Wer es weniger genau nimmt, kann auch einfach die Schulternaht etwas überlappen lassen oder - wenn der Ärmel Einhalteweite vorsieht - die Einhalteweite streichen.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Ist der Ärmel zu eng, dann entstehen quer Zugfalten und es spannt überall. In dem Fall wird dann Weite zugegeben und das Armloch vergrößert.
Wer das Armloch nicht ändern möchte, der kann auch Einhalten oder einen Abnäher einfügen, damit die zusätzliche Länge in der Armrundung immernoch passt.

Wenn ihr den Ärmel an mehreren Linien durchschneidet, dann bleibt die Ärmelrundung schöner erhalten - gerade falls ihr mehrere Zentimeter zugeben oder wegnehmen wollt, wäre das zu empfehlen.

______________________________________

Sehr einfach, weil es sich auch nur um eine Längenanpassung handelt, kann man Falten korrigieren, die sich aus einer zu langen oder zu kurzen Armkugelhöhe ergeben.

Ist die Armkugel zu lang, dann ist mittig des Armes zu viel Stoff, der Falten wirft (links).
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de
Bei einer zu kurzen Armkugel zieht der Stoff aus der Seite nach oben hoch, weil mittig Länge fehlt rechts).

Hinsichtlich des Armloches gelten die Ausführungen wie oben.
______________________________________

Schneidet der Ärmel unter der Achsel ein und bilden sich Zugfalten zur Achsel aus dem Ärmel und dem Oberteil (links), dann muss an der Naht, also den Seiten des Ärmels Weite zugegeben werden. Weil die Weite des Ärmels an diesem Punkt bleiben soll und ein Einhalten unter der Achsel unangenehm sein kann, kann man die fehlende Breite gut auf das Oberteil übertragen, aber Achtung: Dadurch ändert sich die Brustweite - wer das nicht möchte, der schneidet das Armloch weiter aus. Das ist im Prinzip das Gegenstück zu dem obigen Beispiel des zu weiten Armloches.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Bei Zugfalten, die nur oberhalb der Oberarmlinie mittig über die Armkugel liegen und auch auf das Oberteil ausstrahlen, ist die Armkugel zu schmal geraten. Sie wird gleichnäßig erweitert (oben rechts). Wenn ihr unsicher beim Nachzeichnen seid, dann schneidet einfach die Armkugel ab, schneidet sie auf Hälfte des vorderen und des hinteren Ärmels auf und schiebt die Teile gleichmäßig etwas auseinander.

Manchmal ist auch nur eine Seite der Armkugel zu schmal, dann entstehen diese Falten nur auf einer Seite und die Armkugel wird dann entsprechend nur dort etwas verbreitert. Wenn ihr genug Nahtzugabe habt stehen lassen, dann lässt sich das oftmals schon darüber lösen.
______________________________________

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Die Passform ist auch immer eine Frage der Haltung. Nun haben viele das Problem eines runden Rückens (hier wurde das Thema 'runder Rücken' schonmal aufgegriffen). Bei einem runden Rücken verändern sich nicht nur die Längenmaße des Rückens, sondern auch die Arme kippen nach vorn.

Die Schulterrundung liegt dann nicht mehr auf dem Schulterpunkt sondern weiter vorn. So entsteht in der hinteren Armkugel ein Hohlraum und im vorderen Ärmel spannt die Rundung. Außerdem ist die hintere Ärmelrundung zu kurz, sodass diese aus dem Hohlraum Falten zieht.
Gleichzeitig ist die vordere Ärmelrundung zu lang und wirft auch Falten.

Nun könnte man einfach den Schulterpunkt verlegen, aber dann ist der Schulterpunkt, also der Dreh- und Angelpunkt unseres Arms, nicht mehr der höchste Punkt und vielleicht sogar nicht mehr im Fadenlauf. Daher machen wir es anders:

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

In der Mitte sehen wir einen idealen Ärmel - an dem muss man gar nichts ändern, aber man sieht was wir vorhaben, um unseren Schulterpunkt und unsere Weiten sinnvoll zu verschieben: Die Armkugel wird vertikal ungefähr auf halber Höhe abgetrennt und samt Schulterpunkt verschoben. Wichtig ist dabei über den Einsatzpunkten zu bleiben, ansonsten kommt es auf die genaue Lage nicht so sehr an.

Die ganze obere Armkugel wird dann so verschoben, dass der Schulterpunkt auf eure tatsächliche Schulterhöhe passt. Der Ärmel wird dann neu gezeichnet (am besten mit Hilfe eines Kurvenlineals, aber es geht auch ohne recht gut). Und man sieht ganz gut, dass die Armkugelhöhe insgesamt gleich bleibt, aber die Rundungen sich ändern.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Besonders bei sehr förmlichen Kleidungsstücken, wie zB Blazern, möchte man eine Fehlhaltung oft nicht noch betonen oder ausformen. Daher kann es sich dort anbieten anders vorzugehen: Dazu wird die Armkugel auch auf der halben Armkugelhöhe, aber dazu am Schulterpunkt eingeschnitten und nach aussen verschoben. So wird die benötigte Länge in der Armkugel geschaffen ohne den Rest des Ärmels zu verändern. Durch Schulterpolsterung kann dann der Ärmel ausgefüllt werden und es wird ein gefälliges Gesamtbild erreicht.

______________________________________

Nun gibt es häufig auch die Variante, dass nicht der gesamte Ärmel zu eng ist, sondern nur am Oberarm spannt. Natürlich ist es dann genauso wie mit allen anderen Schnittteilen: Sie müssen dort angepasst werden, wo der Körper es braucht. Es stellt sich also zunächst die Frage wo die Oberarme zusätzlichen Platz benötigen. Wir unterscheiden daher zwischen der Mehrweite in der Ärmelmitte oder an der Ärmelnaht.

Braucht man zB aufgrund eines ausgedehnten Fitnessprogramms mehr Weite am Bizeps, dann verbreitert man den Ärmel mittig.

Wollt ihr sowieso nur 2 oder 3 Zentimeter zugeben, dann würde ich euch diese Variante auch empfehlen, denn sie ist schnell, einfach und das Ergebnis insgesamt gefällig.

Der Ärmel wird an der Oberarmlinie durchgeschnitten und der Länge nach von unten nach oben aufgeschnitten - damit die Armkugel in der Länge unverändert bleibt, wird der Ärmel am Schulterpunkt nicht durchgeschnitten (1). Die Oberarmlinie wird anschließend um die gewünschte Weite auseinandergezogen (2). Damit der Ärmel aber weiterhin am Handgelenk passt, werden die Seiten wieder zugedreht - die Teile überlappen dann ein wenig (3). Die Armkugel wird ingsesamt etwas flacher, aber der Armausschnitt bleibt gleichlang und so passt der Ärmel mit allen Passzeichen weiterhin ohne Probleme in das vorhandene Armloch. Aber Achtung: Wir haben die Ärmellänge verändert - bitte prüft, ob diese noch passt.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Hat man aber sehr füllige Oberarme, die an der Ärmelnaht mehr Weite brauchen (salopp gesagt "Winkearme"), dann empfiehlt sich eine Anpassung eben auch genau dort. Denn wenn ihr oben Weite zugebt, obwohl die unten gebraucht wird, dann verzieht sich der Ärmel und ist unbeqeum. Das Prinzip dieser Änderung unterscheidet sich aber nicht von der anderen Variante.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de
Es wird zunächst aufgeschnitten und dann die benötigte Mehrweite aufgedreht. Bei dieser Variante wird die Armrundung nicht nur etwas flacher, sondern auch leicht verlängert. Das macht auch Sinn, denn der Oberarm wird auch unten im Armloch etwas mehr Weite benötigen. Wie also schon weiter oben bei der fehlenden Weite in der Achsel wird auch hier das Armloch etwas verlängert. So bleibt die Weite an der benötigten Stelle.


9. Ärmelformen


Ärmel kommen in den unterschiedlichsten Varianten daher.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Zuerst haben wir hier die einfachste Variante, nämlich unterschiedliche Längen.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Durch Aufdrehen des Schnittes erhält man dann zusätzliche Weite - je nach Geschmack wird diese Weite an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Ausprägungen zugegeben. Manschetten oder Bünchen raffen die Weite wieder zusammen und geben einen blusigen Fall.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Unterteilungen im Ärmel - wie bei den Tulpenärmeln oder mit zusätzlichen Volants - bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Gestaltung.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Angeschnittene oder Raglanärmel verändern auch das Oberteil und erreichen eine rundere Schulterform. Raglan ist vor allem bei Sport- und Wanderkleidung beliebt, da keine Nähte auf die Schulter drücken oder die Bewegung stören.
Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Je nach Ärmelform, Stoffart und persönlichem Geschmack lassen sich alle erdenklichen Ärmel gestalten.


10. Ärmel gestalten und verändern


Aus dem ganz normalen Ärmel lässt sich nahezu jede Ärmelform konstruieren. Durch Aufschneiden, Aufdrehen und Zusammenschieben entstehen neue Ärmelformen. Zu beachten ist dabei eigentlich nur, dass der Fadenlauf noch stimmt und dass der Ärmel am Ende immernoch ins Armloch passt, also sollte die Länge der Armkugel unverändert bleiben oder zumindest in gleicher Länge eingesetzt werden können (zB durch Einhalten, Raffen, Abnäher, Falten, Smoken oder Ähnliches).

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Die einfachste - und deshalb hier gezeigte - Variante ist es den Ärmel mit dem Fadenlauf in mehrere Teile zuschneiden, aber man kann den Ärmel nach belieben aufschneiden. Vertikal, sternenförmig, nur teilweise, in geschwungenen Linien - es ist ganz davon abhängig welchen Ärmel wir am Ende erreichen wollen. So kann ein weiter Ärmel einfach im Ganzen auseinandergedreht werden, während der schmalere Trompetenärmel erst im unteren Teil aufgefächert werden darf. Das Prinzip ist das Gleiche und wird nur durch unterschiedliche Aufteilung erreicht. Beide Ärmel passen weiterhin in das gleiche Armloch.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Sehr beliebt sind auch die Puffärmel, in ihren verschiedenen Versionen. Damit der Ärmel aber nicht nur gekräuselt wird, braucht der Puffärmel nicht nur mehr Weite, sondern auch etwas Höhe. So springt der Ärmel direkt so puffelig auf, wie man es von ihm erwartet. Je nach Gestaltung entsteht der Puff an anderer Stelle eines kurzen Ärmels mit kleiner Manschette.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de


Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.deEiner der Ärmel, die eine Menge her machen, obwohl sie gar nicht so schwer sind, ist der Tulpenärmel. Man nimmt einfach den Ärmel und malt jeweils die gewünschte 'Blütenblattform' auf und macht ein neues Schnittteil daraus. Die Armrundung bleibt dabei gleich, sodass ihr ganz normal nach Anleitung weiternähen könnt. Denkt dran, dass ihr den 'Blütenblättern' eine Nahtzugabe zugeben müsst und vor dem Einnähen nach Geschmack versäumen müsst.

Ihr könnt auch die beiden Teile an der Ärmelnaht zu einem verbinden. Aber achtet darauf, dass dann möglicherweise der Fadenlauf nicht eingehalten werden kann bzw. ihr die Naht etwas anpassen müsst, damit es passt.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.deDer Flatterärmel funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie schon der Puffärmel weiter oben und wird eingeschnitten und dann entsprechend auseinander gezogen, aber dieses Mal nicht mit einer Manschette zusammengerafft.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de Der Lampionärmel wird in zwei Teile geteilt, bevor beide zueinander aufgedreht werden. Achtet darauf beide in gleichem Maße auzudrehen. Je nach Geschmack können sie nur leicht oder auch sehr stark aufgedreht und in kurz oder lang getragen werden.

Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.deDer Volantärmel bleibt ganz unverändert und bekommt nur einen Volant unten angenäht. Der braucht nur die gleiche Länge, wie die untere Naht des Ärmel, zu haben und kann ganz nach Wunsch aufgefächert werden.

Wer es richtig stoffreich mag, könnte eine Art Teller annähen und verschieden lange Volants ergäben eine Art Lagenlook.

Wer es etwas ungewöhnlicher mag, kann den Volant auch aus einem längeren Rechteck machen und Kräuseln und Falten einnähen, damit er an den Ärmel passt.


Kleine Ärmelkunde von beswingtesAllerlei.de

Schlusswort


Und damit bin ich am Ende angelangt - ich hoffe, dass der Beitrag euch gefallen hat und hier und da ein wenig helfen wird. Wie immer gilt: wenn ihr Fragen oder Ergänzungen habt, dann schreibt das gern in die Kommentare.

53 Kommentare:

  1. Danke für diese ausführliche Erklärung! Jetzt kenn ich mich wenigstens ansatzweise aus was Ärmel betrifft!

    AntwortenLöschen
  2. Danke für deinen ausfürlichen Beitrag.

    AntwortenLöschen
  3. Sehr schön geschrieben und wunderbar erklärt. Ich lese Deine Erklärungen sehr gerne und wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.

    AntwortenLöschen
  4. Wieder ein sehr gelungener und informativer Beitrag. Du hast die Gabe auch kompliziertes einfach zu erklären.
    So kann es jeder verstehen. Sehr übersichtlich und verständlich, Danke!

    AntwortenLöschen
  5. Vielen Dank! Da erhellt sich einiges!

    AntwortenLöschen
  6. Danke für den ausführlichen Bericht der diese leidige Thema sehr gut verständlich und übersichtlich herüber bringt.

    AntwortenLöschen
  7. Vielen Dank! Ich habe endlich verstanden - glaube ich - warum meine Ärmel oft Ärger machen.

    AntwortenLöschen
  8. Ein toller Artikel! Vielen Dank!!!
    LG
    Katja

    AntwortenLöschen
  9. Große Klasse. Dank dir. Gruß Mema

    AntwortenLöschen
  10. Uiuiuiuiui - sehr interessant! Da sind mir aber einige Kronleuchter aufgegangen. Vielen Dank für diese ausführlichen Erläuterungen!

    Liebe Grüße

    von Birgit

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank für den hilfreichen und professionellen Beitrag -toll gemacht!!! Habe oft Probleme mit den starken Oberarmen !!

      Löschen
  11. Super! Vielen Dank für deine Mühe! Damit kann ich wirklich etwas anfangen

    AntwortenLöschen
  12. Vielen Dank für diesen Beitrag! Das werde ich direkt auf mein aktuelles Kleid-Projekt anwenden. LG Julia

    AntwortenLöschen
  13. Veritable - echt selbstgemacht20. August 2017 um 13:26

    Ich nutze tatsächlich überwiegend Ärmelschnitte im Bruch... das wird sich dank deinem Artikel heute ändern! Danke dafür

    AntwortenLöschen
  14. Wow, vielen Dank für den tollen Artikel. sehr bemerkenswert, was Du alles zusammengetragen hast. Du bist sehr gut darin die Dinge verständlich auf den Punkt zu bringen mit klugen Worten und schönen Formulierungen. Vielen Dank dafür! LG Küstensocke

    AntwortenLöschen
  15. Das ist eine supergute Beschreibung. Vielen Dank dafür !

    AntwortenLöschen
  16. Das hast Du alles ganz prima erklärt. Ich werde hier sicher noch ein paar Mal nachlesen.
    Grüßle Bellana

    AntwortenLöschen
  17. Vielen Dank für diese tollen Erklärungen.
    Liebe Grüße, Kathrin

    AntwortenLöschen
  18. Ich habe gerade erst angefangen zu lesen, aber ich muss sagen: GANZ TOLL!!! So eine Übersicht habe ich schon lange gesucht!

    DANKE!!!

    LG Sandra

    AntwortenLöschen
  19. Ich danke dir für deine ausführlichen Erklärungen!
    Ich war auf der Suche nach der Konstruktion für einen Lampionärmel und wusste aber gar nicht, wie er heißt... bei dir habe ich alle wichtigen Informationen gefunden - und noch mehr! Dankeschön! Christina

    AntwortenLöschen
  20. Hammer!
    Jetzt gehöre ich zu den Fachleuten, als Maßschneiderin. So eine schöne Zusammenfassung rund um Ärmel lese ich heute das erste Mal.
    Besten Dank dafür!

    AntwortenLöschen
  21. Ich kann mich den anderen nur anschließen: Toll erklärt und ausführlich zusammen getragen!
    Ich selbst bin Nähanfängerin und habe bisher immer einfach brav nach Schnitt genäht und dadurch natürlich auch Passformprobleme gehabt. Deshalb habe ich bei meinem aktuellen Oberteil frei Schnauze nachgebessert. Bei Vorder- und Rückenteil ist es ja noch relativ einfach, aber ich habe dabei auch das Armloch verändert und suche daher nach Optionen, was ich mit dem Ärmel bzw. der Armkugel machen muss. Mal sehen, ob ich durch deine Tipps die richtige Variante auswähle! :-)
    Aber selbst wenn nicht: Diese Seite wird gespeichert, damit ich künftig schon am Schnittmuster und nicht erst beim Stück selbst ertüfteln kann, was richtig ist!

    Also nochmals: Vielen Dank! :-)
    Liebe Grüße, Annelen

    AntwortenLöschen
  22. Unglaublich gut, ausführlich und verständlich geschrieben. Danke dafür!

    AntwortenLöschen
  23. Richtig toller Beitrag!m, vielen Dank!!
    Liebe Grüße
    Colle

    AntwortenLöschen
  24. Vielen Dank für diese tollen Erklärungen.
    Liebe Grüße,

    AntwortenLöschen
  25. Danke, ich bin dem Mysterium Ärmel etwas näher gekommen! Obwohl ich schon so lange nähe, sind es immer die Ärmel, die zwicken. Irgendwie habe ich da immer was nicht so richtig verstanden. Danke für’s Heben des Vorhangs. Jetzt muss ich es nur noch prajtisch verstehen ;)

    AntwortenLöschen
  26. Dieser Artikel und auch einige andere die ich hier gefunden habe, sind so unglaublich hilfreich! Gerade auch weil man oft endlich auch mal das "Warum" dahinter versteht und es zumindest mir dadurch wirklich leichter fällt.
    Danke für die vielen toll ausgearbeiteten Artikel!
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  27. Liebe Anne,

    so vollständig hat das mit den Ärmeln wohl noch niemand erklärt. Wenn du erlaubst, habe ich dich gleich mal verlinkt.

    Ich nähe zwar weniger und stricke fast nur, aber da muss auch ein Ärmel in ein Armloch und bereitet die gleichen Probleme.

    Viele Grüße

    Iris

    AntwortenLöschen
  28. Liebe Nähexpertin,

    in deinem äußerst informativen Beitrag heißt es „Der Ärmel wird immer genau passend für das jeweilige Armloch entworfen!“

    Dazu eine Frage: Ist es möglich den Ärmel eines Schnittmusters und sein dazugehöriges Armloch (bzw. den Stoffrand, der das Loch umgibt) aus einem Schnittmuster auszuschneiden und dann in ein anderes – ärmelloses oder mit Ärmeln versehenes – Schnittmuster einzufügen?
    Oder würde das Oberteil, bspw. an der Seitennaht, dann nicht mehr gut sitzen?

    Ich hoffe ich konnte verständlich machen, was ich meine!


    Liebe Grüße
    Eine langjährige Leserin deines Blogs

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen :)

      Das ist möglich und aus meiner Sicht die beste Variante, wenn man aus einem ärmellosen Oberteil eines mit Ärmeln machen möchte oder vorhandene Ärmel ersetzen möchte. Ich würde aber unbedingt zu einem Probeteil raten, damit Du prüfen kannst, ob es dann auch so sitzt wie gewünscht. Markiere Dir am besten an beiden Teilen den Fadenlauf/die vordere Mitte, dann hast Du eine gute Orientierung und das Armloch kippt nicht.

      Bezüglich der Seitennaht hätte ich weniger Bedenken, aber eventuell muss die Schulternaht etwas angepasst werden, denn die Schulterrundung braucht ja auch ein wenig Platz und das ist bei einem ärmellosen Oberteil ggf. nicht vorgesehen.

      Gutes Gelingen mit Deinem Vorhaben :)

      Liebe Grüße, Anne

      Löschen
  29. Super erläutert, leider habe ich erst heute die Seite entdeckt. Danke

    AntwortenLöschen
  30. Vielen Dank für diesen tollen, informativen Blog! Ich habe ihn jetzt erst entdeckt und freue mich schon darauf, viel von Dir zu lesen und zu lernen!

    AntwortenLöschen
  31. Danke für die tollen und ausführlichen Erklärungen. Ich nähe schon lange (in einem Kurs, aber jede macht was Eigenes) und es harzte immer etwas mit dem Ärmel. Unsere Leiterin ist vom Fach und wir machen es etwas anders: die Armkugel wird zum Einreihen wie bei dir mit einem grossen Stich markiert. Dann ziehen wir das etwas an und bügeln die Rundung für die Kugel ein, so dass die Rundung für die Schulterkugel oben am Arm da ist. Danach kann fast das gesamte Eingereihte wieder gelöst werden. Anschliessend stecken wir den Ärmel auf der Ärmelseite mit den Nadeln (nicht quer sondern gemäss der kommenden Naht) am Kleidungsstück fest. Wenn das schön fällt, wird es mit kleineren Stichen von Hand (immer noch auf der Ärmelseite) fixiert, Nadeln raus. Nun probieren wir das Kleidungsstück an. Sitzt es gut, kann man sich bewegen? Wenn ja, dann auf der Kleiderseite annähen, immer gut mit der Hand führen. Wenn nein, wird direkt an der Person der Ärmel neu angepasst (geht halt nur zu zweit), neu markiert, neu angesteckt, neu von Hand, nochmal probieren.

    Warum nähen wir auf der Kleiderseite? Der Nähfuss schiebt Falten gerne vor sich her, was es mühsam macht eine schöne Naht zu erhalten. Das passiert mit dem Schieber (das Zackendings unter dem Nähfuss) (fast) nicht.

    Ich nähe immer mit dem Nähfuss auf der gewollten Länge und das eingehaltene Teil ist unten. Ungewollte Falten sind so gleich Geschichte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Miriam,

      vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar :) Die von Dir beschriebene ist eine wunderbare Variante um Ärmel einzunähen! Das Vorheften würde ich bei sehr feinen oder empfindlichen Stoffen auch machen und dann ist es auf jeden Fall schöner auf der Oberteilseite zu nähen - wobei ein Obertransportfuß auch hilft, um den leichten Versatz zu vermeiden.

      Ich finde es großartig, dass ihr so eine fachkundige Unterstützung habt - vieles ist ja doch leichter direkt gezeigt als lange erklärt :)

      Herzliche Grüße, Anne

      Löschen
  32. Vielen Dank für diese informativen Artikel. Ärmel weiten ist für mich ein Graus und mir dadurch Ärmeltechnisch nur suboptimal gelungen. Ich verzweifle ständig daran. Ich vertraue keinem einzigen Schnittmuster und nähe erst alles zusammen bis auf die Ärmel und dann die Ärmel. Dabei ginge es soo einfacher.

    Ich muss oft je Schnittmuster bis zu 15cm zugeben. Ich kann ja schlecht meine Schnittmustergröße anhand meines Armumfanges auswählen, denn dann kann ich gleich ein Zelt kaufen. Oft passen mir die Ärmel der größten Größe nicht.

    Ich bin echt frustriert. In den Anleitungen ist ja, senkrechter und waagerechter Schnitt und auseinanderschieben. Wie gesagt muss ich aber 15cm meist zugeben. Wenn die oberen zwei Teile dann echt übelst auseinanderklaffen, muss ich eine Korrektur vornehmen weil die zwei halbkugeln sich dabei berühren. Die Armkugel verschwindet beim außeinanderschieben in den unteren Schnittteilen. Ich habe gefühlt keine mehr. Das ist doch dann aber doch auch scheiße oder hat das so auch bei so großer Anpassung trotzdem seine Richtigkeit? Meist ist das ja nur auf eine Anpassung von 3-4 cm ausgerichtet und nicht auf 15.

    Was kannst du mir hier raten? Meine Arme sind trotz meiner Fülle wirklich überproportional, da ich auch an Lipödem leide. Habe ich auch als ich sehr schlank war.Es frustet mich wirklich sehr und ich würde mich über wirklich jeden Rat sehr freuen. Ich habe so viele Bücher angesehen und Anleitungen gelesen, aber ich werde einfach nicht fündig. Zusätzlich habe ich auch das Problem, das es komische Falten wirft ab Höhe der Ellenbogenkehle zur Hand hin.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Puh, 15cm sind wirklich eine Hausnummer - wenn es Lipödeme sind, dann sind die Arme vermutlich überall etwas weiter, aber insbesondere unten? Aus meiner Sicht müßtest Du es theoretisch so machen wie oben beschrieben, aber eben mehrfach, vergleichbar wie bei den Trompetenärmeln, aber am besten wirklich mindestens fünfmal einschneiden, also einmal direkt mittig und dann jeweils zweimal links und zweimal rechts davon in gleichmäßigem Abstand. Das wären dann 3cm je Aufschnitt und müsste jedes für sich ganz gut gehen - ich würde aber schauen, dass Du nicht die gesamte Weite unten wieder zudrehst, sondern eher die Hälfte, sonst wirkt es vermutlich etwas merkwürdig.

      Ansonsten wären natürich alle Arten von ohnehin weiten Ärmeln empfehlenswert (Lipödeme sollen, glaube ich, auch auf keinen Fall abgeschnürt werden) - Trompetenärmel, Lampionärmel oder Bischofsärmel könnten da gute Varaianten sein, Flatterärmel im Sommer, wenn es Dich nicht stört, dass die Arme zu sehen sind.

      Ich hoffe, das hilft Dir erstmal :) Ansonsten melde Dich gern nochmal, wenn was unklar ist oder ich noch anders helfen kann.

      Gruß, Anne

      Löschen
  33. Super Erklärung! Danke! Das habe ich gesucht. Nun kann ich endlich die richtigen Ärmel an mein Kleid nähen! ��

    AntwortenLöschen
  34. Hallo Anne,
    diese Seite kenne ich natürlich schon sehr lange und ich schätze deine tollen Erklärungen, danke dafür!
    Jedoch habe ich jetzt ein Problem mit einem 2-teiligen Ärmel bei einer Jacke bzw. Mantel. Das SM ist ein Mantel, dafür ist der Ärmel passend, weil man ja normalerweise vielleich einen Blazer, Jacke oder dicken Pulli drunter zieht. Ich möchte dieses SM aber auch für eine Jacke nutzen und habe schon ein Probeteil gearbeitet. Hierfür ist der Ärmel zu weit und ich wüsste gerne, wie ich den jetzt enger machen kann. Kannst du mir helfen?
    LG Verena

    AntwortenLöschen
  35. Hallo, eine sehr informative Seite. Toll gemacht! Und da Sie sich so gut auskennen, können Sie mir eventuell helfen... ich suche eine japanische Schnittkonstruktion des Ärmels. Allerdings kein Kimono. Hätten Sie eine Idee?
    Mit freundlichen Grüßen
    Kristina

    AntwortenLöschen
  36. Hallo,
    wirklich eine richtig gut und verständliche Seite. Ich nähe grade einen Pullover für meinen Mann. Er hat extrem lange Arme. Der Pulli hat allerdings Raglanärmel. Leider wurde ich bis jetzt nicht fündig, wie man diee verlängern kann, da sie ja keine Armkugel haben. Oder wird das wie bei einem normalen Ärmel verlängert? Über eine Antwort würde ich michfreuen. Lg Veronika

    AntwortenLöschen
  37. Danke für die ausführliche Erklärung. Ergänzend mit einem Youtube Video ist der Ärmel in Zukunft kein Thema mehr. FG, Liz

    AntwortenLöschen
  38. Vielen vielen Dank dafür. ENDLICH! super einleuchtend und einfach erklärt.
    Beste Grüße,
    Tatjana

    AntwortenLöschen
  39. Deine Anleitung sind wirklich super, da traue ich mich jetzt ans Anpassen meines Musters.
    Ich hab einen nicht gefütterten Leinen Balzer der mir leider an den der Ärmelnaht unter der Achsel sowie am Rücken reißt. Denke das kommt dadurch, dass wenn ich die Arme nach vorne bewegen die Sache an den Schultern spannt. Den Blazer möchte ich nun als Schnittmuster Vorlage nehmen und anpassen.

    Reicht es da einfach die Anpassung für einen Runden Rücken zu machen und den Ärmel etwas weiter?

    Liebe Grüße
    Sabrina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sabine,

      passt der Blazer denn ansonsten und Du hast nur Probleme mit dem Bewegen nach vorn? Beim runden Rücken wird vor allem Länge zugegeben, sodass die Anpassung Dir vermutlich nicht nutzt. Ich würde Dir empfehlen die gesamte Rückenweite etwas zu verbreitern, dann kann dort der Stoff etwas nachgeben (eventuell auch mit Passe und dort eingelegten Fältchen). Dass der Blazer unter den Achseln reißt finde ich etwas irritierend - liegt es dort auch an der fehlenden Bewegungsweite oder hat es andere Gründe? Kneift es auch beim normalen Tragen in den Achseln? Kannst Du die Arme denn heben?

      Liebe Grüße, Anne

      Löschen
    2. Hallo liebe Anne, vielen Dank für deine Antwort. Der Blazer paßt an sich super. Wenn ich die Arme nach vorne nehme entstehen horizontale Falten am Rücken und beim hochheben der Arme spannt es unter der Achsel ein wenig . Ich denke das es auch unterwandern am Stoff liegt das er leicht reißt. Aber das mit der Breite und runden Rücken hab ich wohl verwechselt. Wie kann ich da den Ärmel am besten anpassen?
      Liebe Grüße Sabrina

      Löschen
    3. Mhm, ich denke mit etwas mehr Rückebreite wäre Dir schon geholfen oder auch nur mit etwas mehr Bewegungsweite im Futter, damit es nicht reißt (in der Regel hat man ja nicht die ganze Zeit, die Arme vorn, sodass es ein zeitlich eher befristetes Problem ist). Beim Anheben der Arme und dem Reißen in den Achseln könntest Du unter Punkt 7 mal schauen, ob Du das Armloch etwas anpasst, aber das lässt sich natürlich schwer im Nachhinein machen. Insgesamt ist ein Blazer wegen der Körpernähe ohnehin eines der herausfordernsten Kleidungsstücke, also sei da nicht zu streng mit Dir :)

      Liebe Grüße, Anne

      Löschen
  40. ich habe im Ärmel eines Jerseykleides einen Abnäher genäht. Muss ich diesen auf die Schulternaht einsetzen oder eher ins Vorderteil?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tut mir leid, ich verstehe die Frage nicht so richtig - ist der Abnäher für Einhalteweite gedacht? Ich lege alle Abnäher in der Einhalteweite nach hinten.

      Liebe Grüße, Anne

      Löschen
  41. Thank you so much for explaining sleeve fit. The translation wasn't perfect, but I got the gist. Years ago, my son who thought I could do anything asked me to sew a Star Trek costume for Comicom. It was hard enough to find the fabric, but the pattern just didn't fit him. His arms would not move. He has very broad shoulders on a slender body. I made several muslins and read everything I could find on the web, but found no good suggestions. I don't know why your site didn't pop up then, but with your suggestions, I could have fitted that jacket for him

    AntwortenLöschen
  42. Hello, Tnak you for this useful piece of information about sleeves, I'm making my mom's wedding dress, we both love the 50s and vintage fashion so this is very helpfull. Big thanks from Portugal

    AntwortenLöschen